14 April, 2008

Benchwork begonnen

Das Grundgerüst steht zu 3/4. Das letzte Stück kommt am Wochenende dran. Ich bin immer noch am Planen. Kann ich den Höhenunterschied ohne Wendel galant durch ein immer an der Wand entlang verlegen überwinden? Welches Thema wählen: Osten, Mitte, Westen, oder von jedem etwas? Eine bestimmte Bahngesellschaft wählen oder eine Gegend finden wo sich mehrere Bahngesellschaften gleichzeitig aufhielten?
Derzeit wirds wohl so aussehen, das es mit einem max.5-gleisigem Schattenbahnhof beginnt. Nach einer Runde wird das Gleis "zu Tage kommen". Hier kommt ein Abzweig/Siding/Crossing Eine Stichstrecke wird eine kleine Siedlung mit Sägewerk bedienen, Mittelgebirgscharakter. Die Hauptstrecke geht weiter kontinuierlich bergan und kommt nach einer weiteren Runde schon auf der oberen Etage an. Hier kommt ein Durchgangsbahnhof (mittlerer Westen?) mit der Mainline, zwei bis drei Nebengleisen und einigen Anschlussgleisen. Die Strecke geht weiter, wieder einmals ums Carre' und taucht dann einige Zentimeter ab, wendet und wird in die aufwärtsführende Strecke wieder eingebunden. Hier gehts dann wieder bergab, evtl. gibts noch einen kleinen "Schattenbahnhof.

Einen Plan gibts also schon, doch leider noch nicht richtig zu Papier gebracht, deshalb auch kein Foto. Bis bald.

08 April, 2008

Neuer Hobbyraum

Am letzten Wochenende war es soweit, der neue "Hobbyraum" ist entstanden. Mein eigenes Areal von 3,70m x 1,70m was mit Eisenbahn zugebaut werden kann.
Derzeit bin ich am Planen und Planen und Planen... Es erden wohl drei Ebenen (Staging Yard, Streckenabschnitt, Durchgangsbahnhof), immer an der Wand entlang. Bis zum Baubeginn dauerts aber noch eine Weile, der Frühling ruft und die Bahn im Garten erhält jetzt den Vorrang. Bis bald.

10 March, 2008

Teilerfolg beim Ausbau der Crossmountain-Railroad (CMRR) in Spur N

Am letzten Wochenende wurden auf dem ersten Verbindungsstück die Gleise gelegt, somit ist die Verbindung zum Schattenbahnhof hergestellt. Züge können noch nicht verkeheren, da die Zeit nicht ausreichte, das Ganze auch noch zu verkabeln.
Das zweite Verbindungsstück wird erst mit der Umgestaltung der drei angebundenen kurzen Segmente mit Gleisen belegt. Mir fehlt hier noch ein geeignetes Thema.
Nachfolgend zwei Bilder vom Verbindungsstück und einem Teil des Schattenbahnhofes, Der zweite Teil konnte nicht mit aufgebaut werden, da der Platz nicht ausreichte. Sorry.




04 March, 2008

16 Meter Gleis...

...sind am Wochenende verlegt worden. Die erste Hälfte der Abstellgleise ist verlegt, verkabelt und betriebsbereit. Eine Stellprobe ergab Zuglängen von maximal 3,20m (ca. 17 89' Autocarrier), sieht so aus, als müsste da noch ein Zwischenstück her, oder zwei oder .... Mal schauen.
Da alles ein Sackbahnhof ist, soll eine Schiebebühne am Ende der Gleise die Lokomotiven zwischen den Gleisen verschieben.
Leider habe ich keine Bilder gemacht. Die kommen dann beim nächsten Mal. Versprochen!

25 February, 2008

Ein Überblick

Am letzten Wochenende konnte ich weitere Segmente im Rohbau fertigstellen, auf dem unten gezeigten Plan die violett Gezeichneten. Alle zusammen lassen nun einen Zugbetrieb mit bis zu knapp 3,60 Meter langen Zügen zu. Mein Hauptaugenmerk liegt aber im Rangierbetrieb.
Der erste Zug auf allen Elementen wird aber noch etwas warten müssen, denn es fehlt in den nächsten Tagen die Zeit für das Bauen. Und wer nach draussen schaut, dem fällt auf, das es Frühling geworden ist und die Bahn im Garten, www.crossmountain-rr.de, in den Vordergrund rückt.



17 February, 2008

'Modul-Treffen'

Heute habe ich zum ersten mal alle bisher gebauten Segmente/Module aneinander gefügt um ein wenig Betrieb zu machen und lange Züge fahren zu lassen. JA, sie fuhren nur ums Eck, aber dass wird sich ändern!! Doch dazu fehlt noch der Yard und zwei Segment, die dann das Ganze miteinander verbinden. Im Kopf alles schon fertig.







04 February, 2008

Wochenendarbeit

Am letzten Wochenende habe ich beide Module einmal zusammen aufgestellt. Bei insgesamt 4 Meter Länge und begrenztem Platz drumherum war leider kein besseres Bild möglich. Auf den folgenden Fotos sieht man die Fortschritte auf Modul No. 2.




Und es fuhren Züge:


23 January, 2008

Einschottern

Am letzten Wochenende war wenig Zeit und so ging es auch nur langsam vorwärts. Die Gleise sind jetzt eingeschottert und der Rohbau des Warehouses ist fertig. Die Farbe fehlt noch und natürlich die Türen, das Firmenschild, ... Hier mal ein Überblick.
Hier kann man den gesandeten Bahnübergang sehen. Die Gleise sind ROCO/ATLAS Flexgleise und Weichen. Auf den noch folgenden Modulen soll ATLAS Code 55 verarbeitet werden. Doch dazu später mehr. Erst mal muss dies hier fertig sein.

Das letzte Woche begonnene Firmengebäude ist nun zusammengebaut. Auch hier fehlen noch einige Details. Auch farbmäßig muss es an einigen Stellen noch ein klein wenig nachgearbeitet werden.

15 January, 2008

Modul Teil 2

Das zweite neue Modul ist nun mit Gleisen belegt und verkabelt, auch hier werden die Weichen manuell gestellt. Das Modul ist auf den Fotos an die bestehende Anlage, aufgrund der beengten Platzverhältnisse, allein angebunden. Somit ist Rangierbetrieb möglich. Um das weiter unten schon vorgestellte Modul anzubinden, muss dieses hier um 90 Grad gedreht werden. Ich werde demnächst mal ein Foto einstellen.





Zur Entspannung habe ich dann den Zusammenbau eines 'Cornerstone' Gebäudes angefangen. Dieses muss aber vorher, im Gegensatz zu deutsche Fabrikaten, farblich behandelt werden. Als Farben habe ich hier beige matt für die Betonteile und eine rot/schwarze Acrylfarbe für die Ziegelteile genommen. Nach dem Trocknen gelbbraunes Farbpulver aufgebracht und anschließend mit trockenem Papiertuch abgewischt. Fertig. Oder auch nicht, denn das Gebäude muss ja noch zusammgeklebt werden.

09 January, 2008

Am letzten Wochenende habe ich die Landschaft auf dem ersten neuen Modul (2,00m x 0,30m)fertiggstellt. Einige Details (Warnkreuze, -tafeln, Verkehrsschilder, Zaun, ...) fehlen natürlich noch. Auch Bäume und Büsche müssen noch ergänzt werden. Da die Module senkrecht gelagert werden, bin ich mir noch nicht sicher, ob ich alles festklebe oder immer wieder neu anbringe, wenn die Module mal aufgebaut werden. Und hier jetzt einige Fotos:





12 April, 2007

Kleine Änderung

Hallo liebe Leser, ich will den Blog nun auf den N-Scale Modelleisenbahn-Bereich beschränken und werde hier demzufolge nicht mehr über die Gartenbahn berichten. Für alle diejenigen, die auch weiterhin die Gartenbahn mögen, schauen hier:





Also hier gehts nun weiter mit der N-Scale Modelleisenbahn. In den letzten Tagen habe ich den begonnenen Berg wieder abgerissen und stattdessen ein Industriegebiet angelegt. Dazu mussten ein paar Gleise verlegt werden und die ersten Spachtelarbeiten waren notwendig. Die Gebäude sind schon mal im Rohbau an Ort und Stelle gebracht worden. Wie Ihr seht, sind dies Pappmodelle. Ich versuche die Gebäude, sind ja meist Werkhallen, aus diesem preiswerten Baumateriel zu erstellen, mal schaun wie lange es gut geht. Hier nun die ersten Bilder:



31 January, 2007

Wieder da.

Na das war ja ne lange Pause. Doch jetzt möchte ich den Blog wieder mit Leben erfüllen und andere am Hobby Modelleisenbahn / Gartenbahn teilhaben lassen. Ich hoffe, dass die bisherigen Leser auch wiederkommen. So nun einige Bilder von der Gartenbahn beim letzten Schnee und von der Modelleisenbahn vom letzten Wochenende.










18 October, 2006

Oje, Oje,....

seit mehr als 14 Tagen nichts mehr geschrieben...
Zu meiner Entschuldigung sei gesagt, das Wetter spielte einfach nicht mit. Die Bahn fährt zwar auch bei Regen, doch selbst darin zu stehen, macht keinen Spass.
Aber eine Erkenntnis gabs doch, das Pappdach des Wasserturms nahm, trotz Dauerregens, keinen Schaden, war es doch gut mit Bitumen eingeschmiert.

Also ab nach drinnen und an der verkleinerten CMRR in N-Scale gebaut. Tja und so sieht das jetzt aus:





Das Ganze wird mal aus sieben Modulen bestehen. Dem Hauptteil, 5 Streckenmodulen und einem Schattenbahnhof. Die Module sind nach keiner bestimmten Norm gebaut, sollen aber dennoch ausstellungsfähig sein.

02 October, 2006

Das war das Wochenende

Ich habe auf den Besuch der Modell & Hobby verzichtet und hatte somit am Sonntag wieder etwas Zeit zum Basteln. Für den Grain Elevator gabs 4 Röhren, die noch farblich behandelt und mit Deckeln vervollständigt werden und dann als Silos Ihren Dienst aufnehmen.

Und da gerade gesägt wurde, habe ich gleich noch eine neue Wagenladung hergestellt, Röhren. Auch hier fehlt noch die Farbe und ein wenig Nacharbeit.

Ja und dann war da noch ein Wasserturm. Passt zwar nicht zur Ära der Diesel, die im Einsatz sind, aber als Relikt aus der alten Zeit wird er dennoch seinen Platz finden. Wenn nicht, dann wird er halt verkauft und ein moderner Wasserturm gebaut.

Die Zubehörteile wie Wasserrohr und sonstige Metallteile wurden, nachdem der Wasserturm nicht mehr benötigt wurde, einfach abmontiert. Falls sich jemand fragen sollte, wo all die Dinge geblieben sind....:-)

29 September, 2006

Kleinigkeiten

Die Leasinggeber der Lokomotiven bestanden darauf, dass die Lokomotiven auch als "verleast" zu kennzeichnen. Es wurden entsprechende Hinweise angebracht. Beim Original wirds auflackiert, es musste aber schnell gehen...
Ach ja. Dann wurde noch ein wenig gefahren und Holz geschnitten, die CWC braucht schließlich Nachschub.


28 September, 2006

Bewegte Bilder...

...sagen mehr als ein Foto. Ein Coal-Train kurz nach der Ausfahrt aus Tunnel West. Schaut hier:

http://www.youtube.com/profile_videos?user=cmrr1

27 September, 2006

Ab sofort muss Holz transportiert werden...

...Die CMRR hat einen neuen Kunden bekommen, die Crossmountain Wood Company (CWC). Dieser benötigt Rohholz in großen Mengen. Seine Produkte werden mit Boxcars abgefahren, die Holzreste mit Woodchip-Hoppers. Die CMRR setzt zum Holztransport derzeit zwei Flachwagen ein, die noch um zwei Ladewände an den Stirnseiten ergänzt werden müssen, damit die Wagons mit größeren Mengen Holz beladen werden können (Bastelaufgabe für schlechte Tage) .